Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
ZIM-Netzwerkjahrestagung 2022
ZIM: Wandel durch Innovationen - 20 Jahre erfolgreiches Netzwerken
Einleitung
Am 10. November fand die diesjährige ZIM-Netzwerkjahrestagung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Rund 200 Netzwerkmanagerinnen und -manager sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Forschung nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und diskutierten über die Bedeutung der Vernetzung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, eröffnete die Tagung und betonte die große Bedeutung der mittelständischen Innovationsfähigkeit: „Wichtig ist, die Transformation der Wirtschaft hin zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu unterstützen. Und genau das tun wir mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand. Wir unterstützen Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Mittelstand, Synergieeffekte zu nutzen und gemeinsam kreative und marktfähige Lösungen für Zukunftsfragen zu finden. Die ZIM-Netzwerke haben ‚Wandel durch Innovationen’ vorgelebt und gezeigt, dass die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung Unternehmen stärker machen kann.“
Praxisbeispiele aus den verschiedenen Etappen der zwanzigjährigen Netzwerkförderung des BMWK verdeutlichten die positiven Effekte der themenoffenen Förderung auf die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen und zeigten die Vielfältigkeit und Aktualität der geförderten Projekte.
Die begleitende Ausstellung bot Einblicke in weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte der ZIM-Innovationsnetzwerke aus unterschiedlichen Förderphasen. Die Förderberatung des Bundes und das RKW Kompetenzzentrum präsentierten zusätzliche Informationen zu Förderprogrammen und Initiativen.
In ihrem Impuls-Vortrag „Netzwerke als Innovationstreiber – Aufbauen – Kennen – Pflegen – Weiterentwickeln“ unterstrich Dr. Anna Meincke, Leiterin der Automotive Agentur Niedersachsen und des Bereichs Mobilität & Energie, die zentrale Bedeutung von Netzwerken auch und gerade für mittelständische Unternehmen, um vor dem Hintergrund multipler Krisen flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können. Innovationen entstehen dabei insbesondere aus vielseitig aufgestellten Netzwerken, die offen sind für Impulse von außen.
Dr. Ole Janssen, Leiter der Unterabteilung Innovations- und Technologiepolitik im BMWK, verwies in seinem Vortrag „Wandel durch Innovationen – ZIM-Netzwerke zeigen wie es geht“ auf die zentrale Rolle einer stringenten Innovationspolitik wie sie auch mit dem BMWK-Ansatz "Von der Idee zum Markterfolg" verfolgt wird. Eine solche Innovationspolitik trägt dazu bei, dass die Transformation der Wirtschaft hin zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit einer Stärkung der Resilienz einhergeht.
Das ZIM wurde seit Programmstart kontinuierlich weiterentwickelt, um bestmöglich den Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen zu entsprechen – die Attraktivität und Marktnähe des Programms spiegeln sich dabei nicht zuletzt in der nach wie vor hohen Zahl an Erstbewilligungsempfängern und der hohen projektinduzierten Umsatzsteigerung bei den Unternehmen.
Gibt es Kriterien, die allen erfolgreichen Netzwerken gemein sind? Wie wichtig sind externe Impulse und Interdisziplinarität? Worauf kommt es in Krisenzeiten besonders an? Welche Rolle spielen Kleinstunternehmen und Start-Ups in Netzwerken und welche Vorteile haben sie? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion:
Carmen Heidecke, Leiterin des Referats ZIM und IGP im BMWK
Dr. Anna Meincke, Automotive Agentur Niedersachsen
Anjali D’Souza, ATeNe GmbH
Regina Krause, Impact Cluster GmbH
Kevin Hendzlik, Fresh!Packing GmbH
Einig waren sich alle, dass jedes Netzwerk individuell ist − Netzwerkmanagerinnen und -manager sollten also stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Partnerinnen und Partner haben, um Herausforderungen für die Unternehmen zu erkennen und Lösungen zu finden. Eine starke Kommunikation ist dabei unerlässlich. Gerade in Krisenzeiten ist es von besonderem Vorteil, wenn Netzwerke interdisziplinär aufgestellt sind und offen sind für Impulse von außen, um anpassungsfähig zu sein – nicht zuletzt der wachsende Anteil internationaler Netzwerke im ZIM trägt diesem Umstand Rechnung.