
© adobestock.com/gonin
Die herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse ihrer im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geförderten Projekte wurden in vier Kategorien gewürdigt:
-
ZIM-Einzelprojekt des Jahres
MCSS AG - MioCloud Solution Systems (Nordrhein-Westfalen)
Digitales Prozessmanagement im Gesundheitswesen
Um den steigenden Administrationsaufwand im Gesundheitsbereich auch zukünftig beherrschen zu können, wächst der Bedarf an digitalen Lösungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Das entwickelte cloudbasierte Prozessmanagement- und Teamführungs-System (CPTF-S) der MioCloud Solution Systems AG (MCSS) nutzt innovative Big-Data- und Blockchain-Technologien und kann somit den Ansprüchen und gesetzlichen Vorgaben im Gesundheits- und Sozialsystem gerecht werden.
-
ZIM-Handwerksprojekt des Jahres
ETAPART AG (Brandenburg)
Energieeffizientes Heiz- und Belüftungssystem
Durch den fortschreitenden Klimawandel und die steigende Ressourcenknappheit verstärkt sich der Bedarf an möglichst energieeffizienten Heiz- und Belüftungssystemen. Insbesondere im industriellen Bereich stellt jedoch ein enrgiesparsamer Belüftungseinsatz aufgrund des großen Raumvolumens eine besondere Herausforderung dar. Durch das entwickelte hybride Heiz- und Belüftungssystem der ETAPART AG kann der Energieeinsatz in Produktions- und Verkaufshallen deutlich reduziert werden.
-
ZIM-Kooperationsprojekt des Jahres
WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH – in Kooperation mit der Hochschule Anhalt, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (Sachsen)
Sonnensimulator testet doppelseitige Solarzellen
Ein LED-basierter Sonnensimulator ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätskontrolle doppelseitiger (bifazialer) Solarzellen während der In-Line-Herstellung. Das System simuliert zeitgleich sowohl direktes als auch indirektes Sonnenlicht. Auf diese Weise lässt sich die Leistung bifazialer Solarzellen für reale Anwendungsszenarios prognostizieren.
-
ZIM-Netzwerk des Jahres
BioÖkonomie - Innovationsnetzwerk zur Gewinnung von biobasierten Produkten – 17 Netzwerkmitglieder – Netzwerkmanagement: EurA AG (Baden-Württemberg)
Innovationen aus pflanzlichen Rohstoffen
Im ZIM-Innovationsnetzwerk BioÖkonomie entstehen neue technologische Verfahren und Prozesse zur Konversion von Biomasse in hochwertige, industriell nutzbare Rohstoffe.