
© adobestock.com/gonin
Die herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse ihrer im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geförderten Projekte wurden in vier Kategorien gewürdigt:
-
ZIM-Einzelprojekt des Jahres
IT-Direkt Business Technologies GmbH, Berlin
Regen nach Plan: Vollautomatische Steuerung für Großflächenregner
Aufgrund der knapper werdenden Ressource Wasser und der zunehmenden Sensibilität von Behörden und Bevölkerung für Bewässerungsverfahren steigt der Bedarf an innovativen Beregnungsanlagen. Die entwickelte Steuerung „raindancer“ erfüllt die Bedarfe nach Sicherheit, Sparsamkeit und punktgenauer Beregnung.
-
ZIM-Handwerksprojekt des Jahres
Dynamics Competence Center, Mühltal (Hessen) – in Kooperation mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV)
Flexible Inputorthese mit sensorischer Rückkopplung zur Behandlung von Haltungs- und Bewegungsstörungen infolge neuromotorischer Defizite
Hochflexible Inputorthesen mit zielgerichteter Kompressionswirkung ermöglichen Kindern und Erwachsenen mit neuromotorischen Defiziten eine effektivere und effizientere Therapie. Die sensorische Rückkopplung mit dem Haltungskontrollsystem bewirkt eine bessere Körperwahrnehmung, größere Beweglichkeit und präzisere Motorik z.B. bei Schädigung des Nervensystems durch Krankheiten oder Verletzungen.
-
ZIM-Kooperationsprojekt des Jahres
LuxChemtech GmbH, Freiberg (Sachsen) – in Kooperation mit dem Korea Institute of Industrial Technology (KITECH) und dem südkoreanischen Unternehmen TSM. Co. Ltd.
Kreislaufwirtschaftliche Verwertung von Silicium aus Photovoltaik-Abfall
Solaranlagen zählen zu den wichtigsten regenerativen Energiequellen unserer Zeit. Aber auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Die Frage, wie mit dem Photovoltaik-Abfall und im Besonderen mit dem Alt-Silizium umgegangen werden kann, wurde in einem transnationalen ZIM-Kooperationsprojekt beantwortet.
-
ZIM-Netzwerk des Jahres
ProAnimalLife – 19 Netzwerkmitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – Netzwerkmanagement: PromoTool Technologie- und Innovationsagentur, Berlin
Hightech für Tierwohl und Veterinärmedizin
Das öffentliche Interesse am Thema Tierwohl nimmt stetig zu. Dies gilt sowohl für Nutztiere als auch für die Haltung von Pferden, Falken, Kois und anderen Tieren. Ziel des Netzwerks ProAnimalLife ist es, neue Lösungen zur Optimierung der Haltungsbedingungen, frühzeitigen Erkennung von Krankheitssymptomen und Verbesserung der veterinärmedizinischen Versorgung zu entwickeln.