-
Förderansatz: FuE-Kooperationsprojekte
-
Technologie: Energietechnologien
-
Bundesland: Niedersachsen
12.11.2018 -
Dreifache Standzeit mit neuen Bipolarplatten
Einleitung
Erfolgsbeispiel 168

Bipolarplatten stellen aufgrund ihrer geringen Lebensdauer bisher eine Schwachstelle in Direktmethanolbrennstoffzellen dar. Diese Bauteile realisieren unter anderem die Kontaktierung von Anode und Kathode benachbarter Zellen. Im Rahmen des ZIM-Kooperationsprojektes ist es gelungen, Bipolarplatten mit erheblich verlängerten Standzeiten zu entwickeln.