Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Transformation zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelstand – Mittelstandsbeauftragter Kellner stellt umfassenden Aktionsplan vor
Einleitung
Heute hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Michael Kellner, im Rahmen einer Dialogveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der mittelständischen Wirtschaft den Aktionsplan „Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“ vorgestellt.
Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an Maßnahmen, mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Mittelstand bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützen wird.
Michael Kellner: „Um unsere Klimaziele zu erreichen, benötigen wir massive Investitionen in die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft. Dies kann nur gemeinsam mit einem starken Mittelstand gelingen. Zum einen ist der Mittelstand ein entscheidender Wegbereiter der Transformation. Wer, wenn nicht die mittelständische Wirtschaft, montiert die Solardächer, dämmt die Häuser, baut Wärmepumpen ein oder entwickelt neue Recyclingideen? Zum anderen geht es darum, die Produktionsprozesse mittelständischer Unternehmen klimaneutral zu gestalten. Beide Aspekte sind von zentraler Bedeutung um die Transformation unserer Wirtschaft zu schaffen.
Der heute vorgelegte Aktionsplan zeigt, wie wir die Rahmenbedingungen für die Transformation des Mittelstandes zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter verbessern.“
Im Rahmen des bisherigen Dialog- und Arbeitsprozesses „Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“ wurden im Dialog mit der mittelständischen Wirtschaft die Schwerpunktthemen des Aktionsplans herausgearbeitet. Er enthält eine umfassende Bestandsaufnahme über laufende und geplante Maßnahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Unterstützung des Mittelstandes auf dem Weg der Transformation. Der Aktionsplan thematisiert die folgenden Aspekte:
Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit (u.a. Ausbau der Infrastruktur für Strom und Wasserstoff, neue Pipelines für Wasserstoff, zielgenaue Förderprogramme)
Fachkräfte (u.a. Anwerbung und Vermittlung ausländischer Fachkräfte, Überarbeitung von Ausbildungsordnungen)
Finanzierung (u.a. Weiterentwicklung der ERP- und KfW- Förderkreditprogramme, Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze im Bereich der Bürgschaftsbanken)
Nachhaltigkeitsberichterstattung (u.a. Unterstützung bei der Handhabung der Vorschriften zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten)
Kreislaufwirtschaft (u.a. Abbau von Hemmnissen für die Wiederverwertung von recyceltem Material) und
Branchenspezifische Maßnahmen (u.a. im Bereich Handwerk, Automobilzulieferer, Tourismus, Einzelhandel)
An der heutigen Dialogveranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Bundestages, der Verbände unterschiedlicher Branchen der mittelständischen Wirtschaft sowie des Mittelstandsbeirates des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz teil. In einer lebhaften Paneldiskussion tauschte sich Staatssekretär Kellner mit fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Dialog- und Arbeitsprozesses:
Frau Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft,
Herrn Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands,
Herrn Max Schumacher, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen GießereiIndustrie und Vertreter des Bündnisses Faire Energiewende,
Frau Denise Schurzmann, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland
Herrn Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks,
sowie anschließend mit dem Publikum zu den unterschiedlichen Aspekten des Aktionsplanes aus.
Zur Pressemitteilung des BMWK
Externer Link:Transformation zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelstand – Mittelstandsbeauftragter Kellner stellt umfassenden Aktionsplan vor