Netzwerkmanagment und FuE-Projekte aus Netzwerken
Netzwerkmanagementdienstleistungen und die im Netzwerk konzipierten FuE-Projekte können im ZIM gefördert werden. Die Netzwerke bestehen aus mindestens sechs voneinander unabhängigen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Weitere Partner können zusätzlich teilnehmen (z. B. Forschungseinrichtungen, Hochschulinstitute, große Unternehmen und sonstige Einrichtungen wie beispielsweise Verbände). Grundlage der Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Idee zur Entwicklung und Verwertung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen in einem technologisch oder regional orientierten Verbund oder entlang einer Wertschöpfungskette. Eine Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder und Branchen besteht nicht.
Modellvorhaben ZIM-Netzwerke international
Ab dem 1. Januar 2018 werden im Rahmen eines zweijährigen Modellversuchs ZIM-Netzwerke mit internationalen Partnern zu verbesserten Konditionen gefördert. Das Modellprojekt soll begleitend evaluiert werden. Bei Erfolg könnte die internationale Netzwerkförderung in die allgemeine ZIM-Förderung aufgenommen werden.
Mehr Informationen zu den Fördermodalitäten internationaler ZIM-Netzwerke erhalten Sie im Hinweisblatt (PDF, 104KB) für die deutsche Netzwerkmanagementeinrichtung und unter International. Die wichtigsten Informationen zum Modellprojekt für die internationalen Partner und den ausländischen Koordinator haben wir in englischer Sprache (PDF, 245KB) zusammengestellt.
Hier finden Sie eine Übersicht aller ab 2015 bewilligten ZIM-Netzwerke der Phase 1. Sie können die Übersicht filtern nach den Kategorien Technologiefeld, Anwendung, Bundesland und Beginn des Förderzeitraumes.