Titelbild ZIM 2020

© adobestock.com/gonin

Die herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen und die besonders erfolgreiche Nutzung der Ergebnisse ihrer im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geförderten Projekte wurden in vier Kategorien gewürdigt:

  • ZIM-Einzelprojekt des Jahres
    DELTA Engineering & Chemistry GmbH (Berlin)
    Nachhaltige Beschichtungen für die Industrie

    In der EU ist der Einsatz von Chromschwefelsäure für die galvanische Beschichtung aufgrund von Gesundheitsrisiken stark eingeschränkt. Das Unternehmen DELTA Engineering & Chemistry GmbH hat ein nachhaltiges Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffteilen entwickelt, das Ozon als Oxidationsmittel nutzt und lediglich Sauerstoff anstelle von schädlichen Nebenprodukten hinterlässt.

  • ZIM-Handwerksprojekt des Jahres
    Krehle GmbH (Bayern)
    Kooperationspartner: RWTH Aachen University (Nordrhein-Westfalen)
    Maßgefertigte Fassadenelemente schnell und einfach herstellen

    Im Metallleichtbau wird maßgefertigte Fassadengestaltung stark nachgefragt. In einem Kooperationsprojekt aus dem ZIM-Innovationsnetzwerk NawaMe konnte ein neues Umformverfahren entwickelt werden, das einteilige, individuell gerundete Metallpro­file ermöglicht. Dies eröffnet neue gestalterische Möglichkeiten und erhöht gleichzeitig Produktion und Umsatz des beteiligten Unternehmens.

  • ZIM-Kooperationsprojekt des Jahres
    Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH (Baden-Württemberg), BGS Strate Wasserhochdruck GmbH (Baden-Württemberg)
    Wasserfilterung mobil, modern und ökologisch

    Werden Untergründe im Außenbereich maschinell mit Wasser gereinigt, ist das angefallene Schmutzwasser häufig mit Mikroplastikpartikeln, organischem Material und anderen Schadstoffen belastet. Solche Abwässer mussten bisher als Sondermüll entsorgt werden. Mit der aus einer ZIM-Kooperation hervorgegangenen mobilen Filtertechnologie kann das Wasser vor Ort gereinigt und unmittelbar wiederverwendet werden.

  • ZIM-Netzwerk des Jahres
    UtBr - Umwelttechnologie und Bodenrekultivierung (Berlin)
    Neues Leben für belastete Böden

    Im internationalen ZIM-Innovationsnetzwerk „Umwelttechnologie und Bodenrekultivierung (UtBr)“ werden innovative Lösungen für einen nachhaltigen und ressourcenef­fizienten Umgang mit der Umwelt entwickelt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Rekultivierung belasteter Böden, zum Beispiel von Bergbaufolgelandschaften.